Ausverkauft

Und schon wieder ging es viel zu schnell vorbei.
Der Honig 2023 ist ausverkauft und es dauert bis Ende April / Anfang Mai 2024 bis ich wieder flüssig bin.

Danke, dass ihr mir die Treue haltet und Danke für Eure Geduld.

Amerikanische Faulbrut

Das sind nicht die dicken Kinder aus den USA.
Bei der AFB handelt es sich um eine bakterielle Krankheit der Honigbienen. Die sporenbildenden Bakterien (Paenibacillaceae) greifen in erster Linie die Bienenbrut an.
Nach dem Tod der Larve wird diese von den Bakterien zu einer brauen und schleimigen Substanz zersetzt.

Die Ansteckung erfolgt über kontaminierten Honig der von den Bienen in das Volk eingetragen wird.

Diesen finden die Bienen z.B. in ungespülten Honiggläsern im Glaskontainer oder durch Räuberei in schwachen Völkern.

Die Krankheit ist anzeigepflichtig und die Imker tun gut daran, ihre Völker auf die AFB untersuchen zu lassen.

Ich habe die Untersuchung vornehmen lassen und habe positiverweise ein negatives Ergebnis erhalten:

Sommertracht 2023

Die Ernte 2023 ist wie erwartet schwach ausgefallen.
Ich konnte am 29.07. eine Sommertracht von 85 kg aus den Waben befreien.
Das ist für 6 Völker erschreckend wenig.

Von den 80 kg habe ich ca. 50 kg in flüssiger Form abgefüllt und ca. 35 kg werden von mir cremig gerührt.

Da aber in diesem Jahr alle Königinnen ersetzt sind und die Völker sich zum Schluss gut entwickelt haben, rechne ich in 2024 mit einem deutlich höherem Ertrag.

Fehler passieren…

Das Jahr 2023 hat für meine Imkerei schlecht begonnen und ist schlecht weitergegangen.

Zunächst war es viel zu lange nass und kalt um dann direkt in eine lange Trockenphase überzugehen.
Die Frühtracht-Ernte ist damit bei mir komplett ausgefallen.

Dazu kommt mein Fehler, alte und unproduktive Königinnen nicht ersetzt zu haben.

In Kombination führte das zu schwachen Völkern, die gerade überleben konnten aber nicht genug Bienenmasse hatten um die Honigräume auszubauen und zu befüllen.

Auch die Ablegerbildung hat nicht so geklappt, wie ich es mir gewünscht hätte. Die geschlüpften Königinnen haben es vom Begattungsflug nicht zurück geschafft.
Nur ein Ableger hat sich gut entwickelt.

Schlussendlich musste ich 5 neue, begattete Königinnen kaufen.

Die Völker haben überlebt und sind wieder voller gesunder Brut.

Ich konnte einen Schwarm einfangen und habe nun wieder 6 weiselrichtige Völker.

Nur leider ist Honig in diesem Jahr Mangelware.

Mit Glück wird die Sommertracht noch ca. 50 kg Honig bringen.

Fake News

Leider habe ich falsche Nachrichten verbreitet. Der Frühling ist noch immer sau kalt und
läßt weiter auf sich warten.

Frost auf den Autoscheiben, Frost auf den Frühblühern. 2°C Außentemperatur.
Das alles setzt den Bienen zu und führt zu hohem Futterverbrauch.

Der Frühling kommt

Es gab nun die ersten warmen Tage, teilweise bis 15°C.
Da konnte man einen ersten Blick riskieren und die Beutendeckel anheben.

Von meinen 5 eingewinterten Völkern haben 4 überlebt.
Der Reinigungsflug fand bereits im Februar statt. Der Totenfall wurde vom Flugboden entfernt und die ersten Pollen von unseren Krokussen, Haselnüssen und Weiden sind eingetragen.

Die neue Saison kann starten.

Nachhaltig Leben in Lüdenscheid

Auf der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Werdohl-Neuenrade wurde von Frau Ulrike Rohlmann der Verein „Nachhaltig Leben in Lüdenscheid e.V.“ vorgestellt.

Er hat zum Ziel, in Lüdenscheid und in der Region die Menschen zur aktiven Gestaltung, zum Handeln und zum Umdenken aufzufordern, um somit die Lebenswelt der Menschen zu verbessern.

Die Menschen sollen mit ihren Entscheidungen und ihrem Handeln dazu beitragen, mehr Nachhaltigkeit zu ermöglichen und nicht zu Lasten der nächsten Generation zu leben.

Einen Überblick über die vielfältigen Aktionen und das beachtliche Netzwerk des Vereins erhaltet ihr hier: https://nachhaltig-luedenscheid.de

Ausverkauft

Das war ein schnelles Ende.
Leider sind meine letzten Gläser Honig über die Theke gegangen und ich bin ausverkauft.

Ich freue mich schon auf die nächste Saison und hoffe auf einen guten Ertrag.

Gerne würde ich so viel leere Honiggläser wie möglich von euch zurückerhalten.
Auch neutrale Gläser ohne DIB-Logo lassen sich mehrfach verwenden und sind zu schade für das Altglas.

Außerdem besteht immer die Gefahr, dass man Bienenkrankheiten verbreitet, wenn leere Honiggläser mit Honigresten im Altglas entsorgt werden.
Die beste Lösung ist immer, das Glas zum Imker zurück zu bringen.

Vielen Dank dafür.

Ich wünsche eine ruhige und besinnliche Adventszeit.