Gerne wollte ich den netten Damen und Herren vom ARD ZDF Deutschlandradio die Definition von „Hobby“ näherbringen aber leider gab es auf der Antwortseite im Internet keine Möglichkeit, Freitext einzutippen.
Ja, ich zahle seit Jahren Rundfunkbeitrag.
Nein, meine Bienen hören kein Radio.
Nein, wenn ich bei meinen Bienen bin höre ich kein Radio.
Nein, ich bin nicht selbständig oder unternehmerisch tätig.
Auch in diesem Jahr konnte ich für meinen Honig eine Urkunde ergattern. Durch den Wassergehalt von 17% konnte ich in diesem Jahr die silberne Urkunde erhalten. 0,3% weniger und es hätte für eine Goldauszeichnung gereicht.
Der 8-D-Report ist bereits ausgefüllt und die Verfahrensanweisungen wurden überarbeitet. Für das nächste Jahr habe ich meinen Bienen das Qualitätsziel Wassergehalt < 16,7% gesetzt und die QS angewiesen, das gesetzte Ziel zu kontrollieren.
Silberauszeichnung
Ich freue mich über die neue Urkunde und auch auf das neu anstehende Bienenjahr.
Das Jahr 2024 war mal wieder „ein besonderes Jahr“. Das Frühjahr startete viel zu früh und viel zu warm, so dass alle Trachten nahezu gleichzeitig geblüht haben.
Und als dann alles in voller Blüte stand, kam Frost, Dauerregen und eine lange Schlechtwetterperiode. Dementsprechend wenig Honig hat die Frühernte ergeben. Nur 30 kg Honig aus 5 Völkern.
Jetzt stand aber am 11.08. die Sommerernte an und meine Bienen waren fleißig. Gut 130 kg Honig konnte ich aus den Waben herausholen.
Ich freue mich, euch schon in ein paar Tagen mit flüssigen und in 1-2 Wochen mit cremigen Honig versorgen zu dürfen.
Die Bienen hatten auch genügend Zeit, den Honig reifen zu lassen. Der Wassergehalt liegt zwischen 16 und 17%.
Wir zeigen euch, was es heißt, ein Bienenvolk zu betreuen und klären, ob die Imkerei das richtige Hobby für euch ist. Am 14.09.24 sowie am 15.09.24 findet jeweils ein Schnuppertag des Imkervereins Werdohl-Neuenrade e.V. statt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Imkerei und es werden Fragen geklärt, wie man in die Imkerei einsteigt, welche Aufgaben im Jahresverlauf anfallen und welche Rechte und Pflichten es gibt.
Wir beginnen um 10:00 Uhr und enden, wenn alle Fragen geklärt sind. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Etwas früher als gewohnt habe ich 2024 den ersten Sammelbrutableger gebildet. Die fünf Völker haben sich gut entwickelt und ich konnte insgesamt 4 volle Brutwaben mit ansitzenden Bienen und Bienen aus dem Honigraum zu einem neuen Volk zusammenlegen.
Nach der Regel „3-5-8, die Königin ist gemacht“ sollte ich Ende April / Anfang Mai eine begattete Königin im Volk finden.
3 Tage Ei / 5 Tage offene Larve und 8 Tage verdeckelte Larve bis zum Schlupf der neuen Königin. Dann werden noch einige Tage und etwas Glück für den Begattungsflug benötigt, bis die Königin schließlich in Ei-Ablage geht und das Volk ausbaut.
15.05.2024 – Update Was für eine bescheuerte Idee. Der Ableger musste 3 Wochen Regen, Frost und Sturm über sich ergehen lassen. Die Hoffnung, dass dieser Ableger funktioniert war dahin und auch bei der Durchsicht Anfang Mai habe ich keine Stifte, Brut oder Larven gefunden. Nach der Weiselprobe und einer weiteren Woche habe ich dann aber doch eine Königin in Ei-Lage im Volk gefunden. Dieses Volk hat sich gut entwickelt und ist definitiv mein frühster, erfolgreich gebildeter Ableger.
Schon im Februar hat es die ersten warmen Tage gegeben, die es mir erlaubt haben, nach dem Rechten zu sehen.
Von meinen sechs Bienenvölkern haben fünf Völker den Winter gut überstanden. Das 6. Volk hat bereits Weihnachten 2023 nicht mehr erlebt. Die Gründe dafür können wie immer vielfältig sein. Um die genauen Gründe zu ermitteln müsste ich eine Laboranalyse in Auftrag geben. Wahrscheinlich hat die Varroamilbe zugeschlagen.
Ich habe das Volk bienendicht verschlossen und danach abgeräumt. Im Dampfwachsschmelzer wurden die Waben zu Trester und Wachs verarbeitet. Die Futterwaben habe ich zur Sicherheit ebenfalls eingeschmolzen.
Die Auswinterung ist bei mir abgeschlossen: Dazu habe ich die Völker „umsortiert“ und die leeren Futterwaben und die alten Waben entfernt.
Der Brutraum wurde in die Mitte der unteren Zarge gelegt und die Völker auf eine Zarge „gedrückt“.
Mittlerweile sind die ersten Absperrgitter und Honigräume aufgesetzt.
Die Zentrale Honigbewertung 2023 des Landesverbands Westfälischer und Lippischer Imker e.V. hat stattgefunden und es wurden 1.254 Honiglose bewertet.
Aus dem Märkischen Kreis wurden dabei 40 Lose eingereicht.
Der Honig wird dabei entsprechend des Prüfschemas des Deutschen Imkerbundes hinsichtlich der Aufmachung, der Sauberkeit, der Konsistenz, dem Geruch und dem Geschmack beurteilt sowie das Gewicht und der Wassergehalt bestimmt.
Alle eingereichten Lose wurden in diesem Jahr auch einer Rückstandsanalyse (Pestizide) unterzogen.
Ich bin sehr stolz, auch in diesem Jahr wieder eine „Gold“ Auszeichnung erhalten zu haben.
Und schon wieder ging es viel zu schnell vorbei. Der Honig 2023 ist ausverkauft und es dauert bis Ende April / Anfang Mai 2024 bis ich wieder flüssig bin.
Danke, dass ihr mir die Treue haltet und Danke für Eure Geduld.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.