Es gab nun die ersten warmen Tage, teilweise bis 15°C. Da konnte man einen ersten Blick riskieren und die Beutendeckel anheben.
Von meinen 5 eingewinterten Völkern haben 4 überlebt. Der Reinigungsflug fand bereits im Februar statt. Der Totenfall wurde vom Flugboden entfernt und die ersten Pollen von unseren Krokussen, Haselnüssen und Weiden sind eingetragen.
Auf der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Werdohl-Neuenrade wurde von Frau Ulrike Rohlmann der Verein „Nachhaltig Leben in Lüdenscheid e.V.“ vorgestellt.
Er hat zum Ziel, in Lüdenscheid und in der Region die Menschen zur aktiven Gestaltung, zum Handeln und zum Umdenken aufzufordern, um somit die Lebenswelt der Menschen zu verbessern.
Die Menschen sollen mit ihren Entscheidungen und ihrem Handeln dazu beitragen, mehr Nachhaltigkeit zu ermöglichen und nicht zu Lasten der nächsten Generation zu leben.
Einen Überblick über die vielfältigen Aktionen und das beachtliche Netzwerk des Vereins erhaltet ihr hier: https://nachhaltig-luedenscheid.de
Das war ein schnelles Ende. Leider sind meine letzten Gläser Honig über die Theke gegangen und ich bin ausverkauft.
Ich freue mich schon auf die nächste Saison und hoffe auf einen guten Ertrag.
Gerne würde ich so viel leere Honiggläser wie möglich von euch zurückerhalten. Auch neutrale Gläser ohne DIB-Logo lassen sich mehrfach verwenden und sind zu schade für das Altglas.
Außerdem besteht immer die Gefahr, dass man Bienenkrankheiten verbreitet, wenn leere Honiggläser mit Honigresten im Altglas entsorgt werden. Die beste Lösung ist immer, das Glas zum Imker zurück zu bringen.
Vielen Dank dafür.
Ich wünsche eine ruhige und besinnliche Adventszeit.
Durch die neuen 250g Etiketten bin ich jetzt zufrieden mit meiner Marke „Honig aus Küntrop“.
Meinen Honig verkaufe und verschenke ich jetzt in 250g Gläsern ohne Sortennamen, im 500g Glas als Frühtrachthonig oder im 500g Glas als Sommertrachthonig mit Etiketten von „Honeystickers.com„.
Zusätzlich gibt es den gleichen Honig natürlich mit Etiketten vom DIB (Deutschen Imkerbund) im bekannten Markendesign.
Das im Juni umgesiedelte Wespenvolk ist ausgezogen und die Jungköniginnen bereiten sich auf den Winter vor. Die Umsiedlung ist somit ein voller Erfolg und es wird im nächsten Jahr eine neue Generation der Umwelt-Polizei geben.
Dabei sind auch direkt noch zwei verlassene Vogelnester zum Vorschein gekommen.
Nachdem die Sommertracht abgeschleudert ist, müssen die Bienen schon auf den nächsten Winter vorbereitetet werden. Dazu gehört, dass ich schnellstens nach der Honigernte die Völker wieder einfüttere und Ameisensäure (60% ad us. vet.) im Bienenstock verdunsten lasse um die Varroamilbe zu bekämpfen.
Beide Aufgaben laufen jetzt fast gleichzeitig bzw. abwechselnd.
Bereits jetzt haben alle meine Völker die ersten 12 Liter Zuckerwasser bekommen und seit 5 Tagen sind die Nassenheider Verdunster im Einsatz (nein, ich erhalte keine Provision).
Nach abgeschlossener Behandlung sollte jedes Volk ca. 20 – 25 Liter Zuckerwasser und eine bis zwei Ameisensäurebehandlungen erhalten haben.
Damit ist eine gute Voraussetzung gegeben, die Völker durch den kommenden Winter zu bringen.
Zum ersten Mal probiere ich aus, Wabenhonig ins Angebot aufzunehmen. Die Bienen haben die Waben bereits fast komplett verdeckelt und ab Ende Juli kann ich die ersten Portionen ernten und anbieten.
Die Wespensaison nähert sich ihrem Höhepunkt und auch meine Beratungstätigkeit wird stark in Anspruch genommen. Aktuell habe ich 12 Nester umgesiedelt und viele telefonische Beratungen getätigt.
Wenn die Wespen Kinder oder Haustiere gefährden, muss das Nest entfernt werden. Auch wenn die Wohnung, Terrasse, Balkon oder Garage durch die Wespen unbenutzbar werden, helfe ich gerne bei der Umsiedlung. Dann suche ich für die Tier eine neue Unterkunft im Wald, weit abseits von Wanderwegen.
Das Ziel meiner Tätigkeit ist es, den Wespen eine Überlebenschance zu geben, den Einsatz von Gift zu minimieren und unseriöse Geschäftspraktiken von selbsternannten „Schlüsseldiensten und Kammerjägern“ zu verhindern.
Hier mal eine Collage der letzten Einsätze:
Tiere oben links: sächsische Wespe unten links : deutsche Wespe
Nester oben und unten : sächsische Wespe mitte : deutsche Wespe
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.